Betreuungsbüro Dr. Schmitt

Dr. Siegfried Schmitt

Als rechtlicher Betreuer und Berufsbetreuer in Berlin liegt mein Fokus auf der Betreuung von Menschen, die aufgrund von krankheitsbedingten Störungen zeitweise oder dauerhaft Schwierigkeiten haben, ihr Leben selbstständig zu meistern.

Meine Aufgabe ist es, meine Betreuten in rechtlichen Belangen zu unterstützen und gegebenenfalls Eingriffe vorzunehmen, um ihre Sicherheit und ihr Wohlergehen zu gewährleisten.

Es ist mir wichtig, dass meine Betreuten die größtmögliche Autonomie haben und ihre Entscheidungen selbst treffen können, sofern es für sie möglich und sicher ist.


Über mich


Studium der Sozialarbeit / Sozialpädagogik an der Fachhochschule Regensburg, Studium der Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Sozialpädagogik und Recht in Bamberg an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Anschließend Promotionsstudium ebenfalls an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Meine bisherigen Arbeitsfelder:

Sozialarbeit als Kriseninvention

Im Rahmen meiner Promotion entwickelte ich ein Konzept der „Sozialarbeit im Polizeirevier“. Dieses Konzept durfte ich anschließend umsetzen:

  • als Landeskoordinator des Bundes- und Landesmodellprojektes „Kooperations- und Interventionskonzept gegen häusliche Gewalt an Frauen“ in Schleswig-Holstein (KIK-SCHLESWIG-HOLSTEIN)
  • als Leiter des Projektes „Gegen Angst in belastenden Lebenslagen – Sozialarbeit im Polizeirevier“ in Magdeburg
Sozialarbeit in der Psychatrie

Mein praktisches Studiensemester habe ich als Sozialarbeiter im Bezirksklinikum Regensburg gearbeitet.

Sozialarbeit mit langzeitarbeitslosen Menschen

Als Geschäftsführer war ich verantwortlich für die Entwicklung von Projekten für und Arbeit mit langzeitarbeitslosen Menschen. Die Zielgruppe unserer Projekte waren Menschen, die einen hohen Bedarf an fundierter Betreuung durch SozialarbeiterInnen hatten. So wurden Projekte angeboten, in denen die Menschen wieder Stetigkeit, Ausdauer und Regelmäßigkeit erlernen konnten. Damit war ihnen möglich, ihren persönlichen Lebensentwurf unabhängig von staatlichen Leistungen entwickeln zu können.

Sozialarbeit im Gefängnis

Als Gruppentherapeut von sozialer Gruppenarbeit mit rechtsextremistisch beeinflussten Jugendlichen in der JVA, war es das Ziel rechtsorientierten Jugendlichen zu einem gewaltfreien Leben – nach der Entlassung – zu verhelfen.

Dieses Modellprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung und des Bundesinnenministeriums wurde durch den Träger der Maßnahme „Archiv der Jugendkulturen e.V.“ realisiert.

Medizin

Als kaufmännischer Leiter von Medizinischen Versorgungszentren war ich verantwortlich für den verwaltungs- und kaufmännischen Betrieb des MVZ.

Recht

In einem Anwaltsbüro war ich als Sachbearbeiter für die Sachbearbeitung der IK-Verfahren Verbraucherinsolvenz tätig.

Sozialarbeit mit „behördenfernen" Menschen

Qualifizierung von SozialarbeiterInnen und soziales Training für erwerbsfähige SozialhilfeempfängerInnen in „Gruppentraining sozialer Kompetenzen“ (GSK).

Ziel des Trainings war sogenannte behördenferne EmpfängerInnen von Sozialhilfe zu motivieren, eigene Verantwortung zu übernehmen.

Erwachsenenpädagogik

Aufgabe war der Bildungsexport spezialisiert auf medizinisches Fachpersonal in den Ländern China, Iran und Mongolei.

Dienstleister

Als Relocator habe ich mein Dienstleistungsangebot an Personen gerichtet, die aus beruflichen oder privaten Gründen ihr Heimatland für bestimmte oder unbestimmte Dauer verlassen haben und ins Ausland umzogen. Unterstützt wurden diese Personen und ihre Familien, aber auch deren Arbeitgeber im gesamten Prozess des Umzuges. Im Schwerpunkt waren es Menschen aus dem Gesundheitssektor.

Ehrenamt
  • Ich hatte die Stiftung Computeria gegründet, um Menschen, die keinen Zugang zum Internet und Computer haben, eine Nutzung der digitalen Medien zu ermöglichen. Im Rahmen meiner Arbeit mit EmpfängerInnen von SGB-Leistungen wurde deutlich, dass eine wissensbasierte Abkopplung dieser Menschen von der Informationstechnologie stattfindet. Damit wollte die Stiftung Computeria dem sogenannten partiellen digitalen Analphabetismus begegnen. Die Stiftung war ehrenamtlich tätig. Die Treuhand der nichtrechtsfähigen Stiftung wurde durch mich gewährleistet. Als der Geschäftsführer der Stiftung verstarb, haben die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen anfangs die Stiftung Computeria weitergeführt. Ein neuer Geschäftsführer konnte nicht gefunden werden und die Stiftung musste geschlossen werden.
  • Mitarbeit in einer Notunterkunft der Berliner Kältehilfe für Wohnungslose Menschen
EU-Projekte

Ich war an diversen EU-Projekte beteiligt um europäische Sozialarbeit zu realisieren.

Lehrtätigkeiten

Quellen und Weblinks


Literatur

"Das Betreuerbüro – erfolgreiche Unternehmensgründung und -führung"; Thar - Wardermann - Kollbach; 3. aktualisierte Auflage; ISBN 978-3-8462-1211-0

Schilling, Johannes & Klus, Sebastian (2018). Soziale Arbeit: Geschichte, Theorie, Profession. UTB GmbH. ISBN: 978-3-8252-8729-0.

Schmitt-Zimmermann, Siegfried (1998): "Der Sozialarbeiterische Sachverhalt und seine  Lösung". Berlin. Wissenschaftlicher Verlag Berlin. ISBN: 978-3-932089-14-5.

BdB Methoden und Standards -
BdBAspekte - Sonderheft bdbaspekte 79/2009 – Juli 2009 - Betreuungsmanagement: Ein Konzept auf Grundlage des Case Managements -
Betreuungsverein der Diakonie Ingelheim e.V. – 12.05.2024 - Unterstützte Entscheidungsfindung
Brosey, Dagmar (Hrsg.): „Unterstützte Entscheidungsfindung in der Betreuungspraxis“ – Reguvis Verlag, 2023 – ISBN 978-3-8462-1310-0
Caritas, SKM, SkF – Beispielkonzept zur unterstützenden Entscheidungsfindung – 07/2018 -
Engel, Alexander – Unterstützte Entscheidungsfindung in der rechtlichen Betreuung – 09/2023 -
Heil, Christian C; Mählmann, Nils: Lehrbuch „Soziale Arbeit heute“ – www.soziale-arbeit-heute.de 
Hilke Wolken-Gretschus / Eberhard Kühn im BdB-Jahrbuch 2018 -  Betreuungsqualität sichern: realistische Ziele, praktikable Ansätze 
Schmitt, Siegfried: „Die Betreuung nach dem Betreuungsgesetz – eine Aufgabe der Sozialarbeit“ – Diplomarbeit an der FH Regensburg – 27. Mai 1994
Sorg, Wolfgang: „7. Württembergische Vormundschaftsgerichtstag – Das Wohl des Betreuten. Wer bestimmt es? Wie? – AG 4 Wohl und Geldverwaltung“
Tolle, Beatrix-Patrizia; Stoy, Thorsten: Unterstützte Entscheidungsfindung in sozialen Berufen – Theorie und Praxis – 1. Auflage – Psychatrie Verlag - ISBN: 9783825258498ag - eISBN: 9783838558493
UN-BRK – UN-Behindertenrechtskonvention -

Weblinks

Berufsverbände

Berufsverband der freien BerufsbetreuerInnen (www.bvfbev.de)

Qualitätsregister (www.bdb-qr.de)

Berufsverband der BerufsbetreuerInnen (www.berufsbetreuung.de)